frequently asked questions

Was bedeuten die Symbole in der Streckenübersicht und in den Streckenbeschreibungen?

Wir benutzen in der Übersichtskarte verschieden Farben für die Wandersymbole. Diese spiegeln unsere subjektive Wahrnehmung der Schwere der Tour wider:

Leichte Tour

Mittelschwere Tour

Schwere Tour

Gelegentlich findet ihr auch farblich geteilte Symbole. Das bedeutet einfach, dass wir Varianten der Tour haben, die sich im Schweregrad unterscheiden:

Varianten zwischen mittelschwer und schwer

Bei der Einordnung ist es aus unserer Sicht aber wichtig, zu beachten, dass das jeweils unsere subjektive Einschätzung auf Basis unserer Fitness ist. Außerdem müssen in diese Bewertung unterschiedliche Kriterien einfließen, wie z.B. Distanz, Wegbeschaffenheit, Höhenmeter, etc. So gibt es Touren, die zwar lang, aber recht einfach zu gehende Wege aufweisen und von uns eine mittelschwere Bewertung erhalten. Andere Touren sind deutlich kürzer, die Höhenmeter aber insgesamt mehr und die Wege beschwerlicher, so dass aus unserer Sicht eine schwere Tour vorliegt. Es ist und bleibt eine subjektive Bewertung.

Damit die Einordnung für euch aber wenigstens etwas objektiver wird, haben wir neben dem Schweregrad zusätzliche Symbole bei den einzelnen Tourbeschreibungen eingeführt:

Tourlänge in Kilometern

Höhenmeter

Wanderzeit in Stunden

Schwierigkeitsgrad (übereinstimmend mit Farbgebung in der Übersichtskarte)

Besonnungs- bzw. Verschattungsgrad

Bietet ihr geführte Touren an?

Jörn ist freiberuflich tätiger Arbeits- und Organisationspsychologe und bietet Unternehmen Workshops für Team- und Persönlichkeitsentwicklung an. Diese Workshops können auch auf Mallorca stattfinden und verschiedene, auf das Teambuilding abzielende Outdoor-Aktivitäten, wie z.B. geführte Wander- oder auch Rennradtouren beinhalten.

Nehmt gerne Kontakt auf, um uns euren Bedarf und eure Ziele mitzuteilen und wir stellen euch gerne ein Gesamtprogramm zusammen.

Sind alle Wege unserer Routen frei zugänglich?

Zum Zeitpunkt als wir die jeweilige Tour das letzte Mal gegangen sind, waren die Wege frei zugänglich. Sollten wir feststellen, dass ursprünglich freie Wege gesperrt wurden, werden wir die Touren aktualisieren. Gerne könnt ihr uns aber auch rückmelden, falls ihr auf Absperrungen trefft, die bei uns noch nicht verzeichnet sind.

Bitte haltet euch auf jeden Fall an die Absperrungen!

Wie sind die Tourenbeschreibungen aufgebaut und wie bereitet man sich auf eine Tour vor?

Die Tourenbeschreibung besteht aus insgesamt fünf Bereichen:

Strecken-Übersicht: Kurze harte Fakten zur schnellen Übersicht über die Tour (Länge, Höhenmeter, Zeit, Schwierigkeitsgrad, Besonnungssituation).

2-D Karte: Diese Karte ist das Herz der Beschreibung. Hier findet ihr den Track in der Draufsicht und genau diese Karte nutzt ihr im Vollbildmodus (am oberen Rand der Karte neben dem Download-Symbol für das GPX File), um euch selbst auf der Wanderung zu orten und damit dem Track zu folgen. Die 2-D Karten werden zunehmend mit zusätzlichen Infos ausgestattet. Neben den Kilometermarkierungen bauen wir Fotopunkte (Kamera auf grünem Grund) und durchnummerierte Orientierungspunkte (weiße Nummern auf rotem Grund) ein. Die Nummern der Orientierungpunkte entsprechen den Nummern der Kurzbeschreibung der Tour.

3-D Karte: Mit dieser Karte könnt ihr euch ein besseres Gespür für den Charakter und die Höhenmeter der Tour verschaffen. Die Karten lassen sich drehen, kippen und zoomen.

Kurzbeschreibung der Tour: Auch wenn die 2-D Karte im Regelfall vollkommen ausreicht, um sich auf der Wanderung zurechtzufinden, haben wir eine knappe, durchnummerierte Beschreibung der Tour hinzugefügt. Das haben wir für den Fall gemacht, dass euer Handyakku wider Erwarten aufgibt oder ihr zwischenzeitlich keinen Datenempfang mehr habt und damit die 2-D Karte nicht mehr nutzbar ist. Wir empfehlen euch daher, die Infos aus der Webseite herauszukopieren und ausgedruckt mitzunehmen!

Häufige Fragen/FAQ: Alle Touren haben noch mal einen eigenen FAQ-Bereich, in dem wir einige Spezifika der Tour aufgreifen. Hier findet ihr z.B. die GPS Daten des Parkplatzes, die Highlights der Tour und was aus unserer Sicht unbedingt noch zu beachten ist!

Nutzt all diese Angaben (und den Wetterbericht), um euch auf die Tour vorzubereiten. Macht euch ein gutes Bild von der Länge, der Wegbarkeit und den Höhenmetern und plant eure Versorgung mit Verpflegung und Wasser eher großzügig!

Wie benutzt man die Karten?

Die Karten ermöglichen es euch, die Touren ohne Wanderführer zu gehen. Es ist einzig ein Mobiltelefon mit Internetempfang und Internetbrowser erforderlich.

Wenn ihr euch für eine Tour entschieden habt, könnt ihr euch einfach zum Parkplatz am Start der Tour routen lassen. Dafür haben wir in den Tour-FAQ unter „Wo beginnt die Tour?“ die Koordinaten des Parkplatzes hinterlegt. Ein Klick darauf öffnet Google Maps und ihr könnt die Routenberechnung starten. Das ist eine große Hilfe, da unserer Erfahrung nach die Beschreibungen der Tourausgangspunkte in den Wanderführen häufig unverständlich und mehrdeutig sind. Wir haben teilweise schon 2h damit verbracht, den richtigen Parkplatz zu finden – das passiert euch mit unseren Karten nicht!

Für die Tourführung selbst benötigt ihr nur die 2-dimensionale Karte, die sich in der Tourenbeschreibung links befindet. Am besten schaltet ihr in eurem Browser die Karte auf Vollbild (am oberen Rand der Karte neben dem Download-Symbol für das GPX File). Wenn ihr euren Standort freigegeben habt, erscheint dieser wie gewohnt als blauer Puntk auf der Karte. Nun müsst ihr dem Track im Prinzip nur noch folgen. Sofern ihr auf ausgewiesenen Wegen unterwegs seid, solltet ihr dem Track exakt folgen, um keine Wegabzweigung zu verpassen. Häufig sind die Touren aber auch wegelos und es gibt mehrere Pfade, denen man folgen kann. Dann sollte die Abweichung von unserer Route einfach nicht zu groß werden.

Die Orientierung im Gebirge ist auf Mallorca häufig extrem schwierig, da es praktisch keine Ausschilderung gibt. Um nicht verloren zu gehen, müsst ihr also sicherstellen, dass euer Telefonakku für die gesamte Tour ausreicht. Bedenkt dabei, dass die Kartendarstellung – insbesondere bei starker Sonnenstrahlung und Helligkeit – sehr viel Energie verbraucht. Daher empfehlen wir euch, sofern ihr alleine unterwegs seid, eine Powerbank mit euch zu führen. Seid ihr mit mehreren unterwegs, dann bietet es sich an, dass ihr nicht gleichzeitig auf euren Telefonen nach dem Weg sucht, sondern euch damit abwechselt und somit Strom spart.

Warum gibt es keine ausführliche Streckenbeschreibung?

Der Kern des Angebots von Mallorca-Touren besteht darin, auf schlecht und mehrdeutig geschriebene Wanderführer verzichten zu können und damit zu verhindern, orientierungslos und frustriert durch das Gebirge zu irren. Mit unserem Angebot benötigt man keinen Wanderführer, da die Tracks eindeutig sind und zudem zunehmend mit Fotos von Landsmarks zur weiteren Orientierung ergänzt werden. Unsere Beschreibungen der Tour reduzieren wir daher auf das minimal Notwendige (unter „Kurzbeschreibung der Wanderroute“), jedoch mit ausreichend Informationsdichte, um als Fall-back Option nutzbar zu sein, falls euer Akku leer ist oder ihr gerade keinen Empfang habt.

Wie gut ist die Netzabdeckung im Tramuntana?

Unserer Erfahrung nach ist die Netzabdeckung im Tramuntana solide bis gut. Es ist uns bisher nur sehr selten passiert, dass wir Netzausfälle hatten, die dann aber auf Grund der Kürze des Ausfalls unsere Orientierung nicht beeinträchtigt haben. Da der Netzausfall jedoch ein realistisches Szenario darstellt, empfehlen wir, euch vorab schon intensiv mit der Tour auseinanderzusetzen und die bereitgestellten Daten ausgedruckt mitzuführen.

Kann man Mallorca-Touren ohne die bereitgestellten Karten nutzen?

Ja, das ist möglich. Falls ihr ein Navigationsgerät dabei habt, dann könnt ihr jede Tour als Gpx-File herunterladen und auf euer eigenes Gerät laden. Die Gpx-Files findet ihr jeweils am oberen Rand der 2-D Karte hinterlegt.

Kann man Mallorca-Touren in Reiseführer oder Gastrotipps einbinden?

Sehr gerne! Die Seite darf gerne verlinkt oder zitiert werden. Eine kommerzielle Weiterverwendung bedarf vorheriger Rücksprache.