Wandertouren auf Mallorca
Mallorca ist eine der vielseitigsten Wanderinseln Europas – mit aussichtsreichen Gipfeln, rauen Küstenpfaden und versteckten Buchten abseits der Touristenpfade. Auf dieser Seite teilen wir unsere erprobten Wandertouren, damit du Mallorca unabhängig und auf eigene Faust entdecken kannst. Du möchtest deine Wanderung auf Mallorca mit einer Abkühlung im Meer verbinden? Du suchst die Herausforderung und die hohen Gipfel im Tramuntana-Gebirge? Hier findest du alles, was du brauchst, um dich gut vorbereitet auf den Weg zu machen.
Besonders wichtig ist uns: Ihr braucht keine App oder klassischen Wanderführer. Unsere interaktiven 2D-Karten funktionieren direkt im Browser – auch unterwegs. Alternativ und als Backup könnt ihr die Touren als GPX-Tracks oder als Offline-Kartenmaterial herunterladen. Unsere knappen, aber ehrlichen Wegbeschreibungen mit Fotos und Hintergrundwissen helfen euch, immer auf dem richtigen Pfad zu bleiben. Jede Wandertour enthält eine 2D- und eine 3D-Karte, eine stichpunktartige Wegbeschreibung mit hilfreichen Bildern, sowie die Koordinaten zum Startpunkt der Wanderung zur einfachen Navigation. Ihr habt Fragen? Schaut gerne in unsere FAQs zur Nutzung der Karten, unsere wanderspezifischen FAQs auf dieser Seite oder schreibt uns einfach!
Viel Spaß!
Wanderungen auf die höchsten Gipfel Mallorcas
Ihr wollt gleich in die Vollen gehen? Hier findet ihr eine Zusammenstellung der höchsten Gipfel von Mallorca, die sich alle relativ zentral im Tramuntana-Gebirge befinden. Was sie eint sind felszerklüftete Gipfel, weglose Wanderrouten, fantastische Aussichten, sehr viel Ruhe und Abgeschiedenheit und ein Hauch von Abenteuer. Nicht unbedingt was für Anfänger! Jörns Lieblingsrunden auf den Sa Rateta und auf die Massanella sind dabei!
Küstenwanderungen und Badebuchten auf Mallorca
Meistens etwas gemütlicher wird es hier bei diesen Touren – aber Achtung, die Cova Tancada und der Platja des Coll Baix sind auch nicht ohne! Aber überall findet ihr Buchten und Strände, die zur Pause einladen und die eine Gelegenheit bieten, sich – gerade im Sommer – abzukühlen. Die Strände sind mehrheitlich auch nicht direkt mit dem Auto erreichbar und sind daher in der Regel auch nicht überfüllt. Besonders malerisch finden wir im Übrigen die Cala Marmols!
Solitäre im Landesinneren von Mallorca
Die Kloster-Klassiker! Hier findet ihr auf den Bergspitzen überall mindestens eine Klosteranlage, die ihr bewundern könnt. Auf dem Randa und dem Sant Salvador könnt ihr die Kirchen auch betreten – wir sind jedes Mal aufs Neue beeindruckt. Und dazu bietet der Sant Salvador sogar Übernachtungsmöglichkeiten! Und wer nicht zu Fuß zum Gipfel möchte, kann den Randa, den Sant Salavador und auch den Son Sastre mit dem Rennrad erklimmen – die Zufahrtstraßen sind vollständig asphaltiert. Unser Favorit: Ganz klar Sant Salvador!
Wandern in der Serra Tramuntana
Die Serra de Tramuntana ist nicht nur ikonisch für Mallorca, sondern gleichzeitig UNESCO Welterbe! Insgesamt gibt es dort über 50 Gipfel mit über 1000m Höhe. Sie zieht sich entlang der gesamten Nord-Westküste Mallorcas und bietet unfassbar schöne Wandermöglichkeiten – von leicht bist ziemlich schwer! Typisch für das Tramuntana ist die Wildheit und die Wegelosigkeit auf den Gipfeln, etwas, was wir besonders lieben. Unsere Favoriten? Schwer zu beantworten – aber Kandidaten sind definitiv der Galatzó und der Sa Rateta.
Wandern in der Serra de Llevant
Die Serra de Llevant ist das „Gebirge des Ostens“ und befindet sich damit auf der anderen Seite Mallorcas. Mit weniger als 600 m maximaler Gipfelhöhe handelt es sich um ein Mittelgebirge. Die Serra de Llevant hat einen ganz eigenen Charme, was dafür sorgt, dass sich das Wandern dort trotz der geringeren Gipfelhöhen absolut lohnt. Ein Teil dieses Charmes entsteht daraus, dass ein großes Gebiet (z.B. Ferrutx und Moreia) in einen Naturpark umgewandelt wurde und somit öffentlicher Verkehr nahezu ausgeschlossen ist. Bis auf wenige kleine Dörfer ist die Küstenlinie im Norden unverbaut und bietet Natur pur! Noch dazu kommt, dass sich ein Teil der Historie Mallorcas mit den alten Wachtürmen entlang der Küstenlinie (z.B. Torre d’Aubarca) hautnah erkunden lässt!
Alle Wandertouren auf Mallorca
Hier habt ihr noch einmal die Übersicht über alle Wandertouren auf Mallorca, die ihr mit unseren GPX-Tracks und unseren interaktiven Karten erkunden könnt!
Häufige Fragen zum Wandern auf Mallorca
Die angenehmste Wanderzeit ist von Oktober bis Mai – dann ist es nicht zu heiß, die Wege sind grün, und das Wetter meist stabil.
Für die meisten Touren reicht Google Maps nicht aus. Auf dieser Seite findest du daher GPX-Dateien & Karten, die speziell fürs Wandern auf Mallorca gemacht sind.
Nein – gefährliche Wildtiere gibt es auf Mallorca nicht. Mit langen Hosen schützt du dich bei dornigen Abschnitten oder hohem Gras.
Jede Tour ist ehrlich beschrieben: mit Dauer, Höhenmetern & Einschätzung der Anforderungen – für volle Eigenständigkeit bei der Wahl.
Die Frage ist berechtig, jedoch schwer zu beantworten. Unsere mit „einfach“ gekennzeichneten Touren sollten für gesunde und durchschnittlich fitte Personen absolut geeignet sein. Bei den mittleren und schweren Touren ist es schon schwerer, eine Einschätzung vorzunehmen. Sofern ihr unerfahren seid, empfehlen wir euch, euch konservativ heranzutasten und erstmal einfache Touren zu gehen.
Die wenigsten Touren verlaufen außerdem vollständig auf befestigten Wegen. Gerade im Tramuntana kommen an vielen Stellen über längere Strecken Felsen mit unebenen Oberflächen, Spalten und scharfen Kanten vor. Was daher unverzichtbar ist, ist Trittsicherheit und festes Schuhwerk!
Eine große!
Auf Mallorca kann es im Sommer auch in den Bergen sehr heiß werden. Gerade sonnige Touren fordern in dieser Zeit viel von einem ab. Wasserversorgungsstellen gibt es äußerst selten, d.h. ihr müsst eure eigene Wasserversorgung großzügig planen!
Gleichzeitig kann es im Winter in der Höhe, ohne Sonne und viel Wind, insbesondere bei exponierten Gipfeltouren, empfindlich kalt werden. Auch das macht die Wanderung beschwerlicher und erfordert warme Kleidung. Pro 100 Höhenmeter könnt ihr mit einem Temperaturabfall von etwa 1 Grad rechnen.
Wie üblich in Gebirgen, können Gipfel in den Wolken liegen. Auch Nebel, der die Sicht extrem einschränkt, tritt häufiger im Tramuntana auf. Mit unseren Tracks ist die Orientierung weiterhin möglich – jedoch ist unter solchen Bedingungen noch mehr Vorsicht bei unbefestigten Wegen geboten!
Ihr solltet auf jeden Fall ausreichend Wasser mit euch führen können, da es nur selten die Möglichkeit gibt, Trinkwasser aufzufüllen. Ari macht das mit einem Trinkrucksack, der in den Wanderrucksack integriert ist und Jörn mit einer Reihe von großen Nachfüllflaschen, die er einfach im Rucksack mittransportiert. Unterschätzt euren Wasserverbrauch nicht. Ggf. macht es Sinn, Salztabletten zu nehmen, um den Mineralverlust auszugleichen.
In Bezug auf Wanderschuhe sind wir kompromisslos: Egal wie einfach die Tour ist, wir ziehen knöchelhohe Wanderschuhe an, die gut eingelaufen sind. Auf den hohen Gipfeln ist das ein absolutes Muss, da die Felsoberflächen zerklüftet und uneben sind und ihr zum einen rein rutschfestes Profil und zum anderen einen Schutz gegen das Umknicken braucht!
Bei der Kleidung ist natürlich vieles Geschmackssache. Jörn läuft grundsätzlich in kurzer Hose, aber im Winter mit teils winddichter Oberbekleidung. Die Oberbekleidung sollte auf jeden Fall in Schichten getragen werden, da es am Start der Wanderung in der Regel wärmer und windgeschützter als auf dem Gipfel ist. Unterschätzt auf keinen Fall die Temperaturunterschied zwischen Tal und Berg, gerade im Winter sind die Unterschiede bei windigem Wetter beträchtlich. Ari zieht meist lange Hosen an, was vor allem auf Touren sinnvoll ist, bei denen man durch Dissgras laufen muss.
Stöcke benutzen wir nie, wobei das auf den höheren Gipfeln sicherlich gelegentlich hilfreich sein könnte. Wir machen das dann halt auf allen Vieren.
Ihr seid eine Tour gegangen und habt zusätzliche Anmerkungen?
Schreibt uns!