Wandern auf den Puig de Randa
Strecken-Übersicht Puig de Randa
Highlights der Wanderung auf den Puig de Randa
Das Kloster Randa zählt zu den zwei größten und meistbesuchten Klöstern im Binnenland Mallorcas (neben Sant Salvador) und zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an. Oft trifft man dort auf einheimische Famlien beim Grillen und Fußball spielen. Und nicht vergessen, mit dem Kloster Sant Honorat existiert auf halber Höhe
ein zweites Kloster, das jedoch nicht öffentlich betretbar ist.
aus unserer sicht zu beachten
Der Rückweg führt teilsweise über als „privat“ gekennzeichnete Wege, die aber frei zugänglich sind.
startpunkt
Am Parkplatz direkt nach dem Ortseingang, wenn man von der MA-5010 kommt ( 39.526429, 2.914222).
Ihr wollt mehr solche Touren?
Dann schaut euch die Übersicht über alle Wandertouren auf Mallorca an!
- Randa_01
- Randa_02
- Randa_03
- Randa_04
- Randa_05
- Randa_06
- Randa_07
- Randa_08
Häufige Fragen zur Wanderroute auf den Randa
Am Parkplatz direkt nach dem Ortseingang, wenn man von der MA-5010 kommt ( 39.526429, 2.914222).
Die Strecke ist technisch einfach, besonders auf der Klosterstraße. Durchhaltevermögen ist hilfreich, aber auch für weniger geübte Wanderer ist die Tour gut machbar.
Die reine Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden. Für Pausen und Fotos solltest du insgesamt 3 Stunden einplanen.
Ja, wer nur die Cura besuchen möchte, kann mit dem Auto bis zum Parkplatz dort hochfahren. Für eine echte Rundwanderung empfiehlt sich jedoch natürlich der Aufstieg zu Fuß.
Ja – im Santuari de Cura auf dem Gipfel gibt es ein Restaurant mit Terrasse. Dort kann man einkehren oder sich auf dem Vorplatz ausruhen.
Das Kloster Randa zählt zu den zwei größten und meistbesuchten Klöstern im Binnenland Mallorcas (neben Sant Salvador) und zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an. Oft trifft man dort auf einheimische Famlien beim Grillen und Fußball spielen. Und nicht vergessen, mit dem Kloster Sant Honorat existiert auf halber Höhe ein zweites Kloster, das jedoch nicht öffentlich betretbar ist.
Der Rückweg führt teilsweise über als „privat“ gekennzeichnete Wege, die aber frei zugänglich sind.
Ihr seid eine Tour gegangen und habt zusätzliche Anmerkungen?
Schreibt uns!